Märkte

Märkte | 31.03.2023

16% der Mieterhaushalte geben mehr als 40% ihres Einkommens fürs Wohnen aus

In Deutschland haben Mieterhaushalte im Jahr 2022 durchschnittlich 27,8% ihres Einkommens für die Miete gezahlt, hat das Statistische Bundesamt (Destatis) errechnet. Wer seine Wohnung nach 2019 angemietet hat und/oder in Großstädten wohnt, ist mit bis zu 40% und mehr belastet mehr

Märkte | 31.03.2023

Umsatzvolumen mit FM-Leistungen könnte 2023 auf 78 Mrd. Euro steigen

Mit ihrem ersten Facility Management Monitor wollen PwC, RealFM und Builtworld eine Übersicht über den deutschen und den internationalen Markt geben. Das Umsatzvolumen in Deutschland könnte demnach in diesem Jahr auf rund 78 Mrd. Euro steigen. Das Werk erscheint im April. mehr

Märkte | 31.03.2023

Aufwärtstrend bei Angebotsmieten in Rhein-Main scheint gebremst

Quelle: Pixabay, Urheber: lapping

Quelle: Pixabay, Urheber: lapping

Der Wohnungsmarkt im Rhein-Main-Gebiet unterschied sich im vergangen Jahr deutlich vom bundesdeutschen Durchschnitt. Stark abweichende Werte wurden etwa in Bezug auf Wohnkostenbelastung und Leerstand erreicht. Der Aufwärtstrend der Angebotsmieten scheint vorerst gebremst. Das geht aus einer Studie von Wüest Partner hervor. mehr

Märkte | 30.03.2023

Bremer Bürospitzenmiete steigt um mehr als 12%

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Theda Eggers

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Theda Eggers

Die Bürospitzenmiete ist 2022 in Bremen um 12,3% auf 17,40 Euro/qm gestiegen. Der Flächenumsatz lag mit 110.000 qm etwas unter dem Fünfjahresmittel. Umsatzschwerpunkte waren die Überseestadt sowie das Tabakquartier. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

In Berlins Hotels wird wieder mehr übernachtet

Quelle: Hotel Telegraphenamt

Quelle: Hotel Telegraphenamt

Berlin. Die Messlatte hängt hoch: 34,1 Mio. Übernachtungen verbuchte die Berliner Hotellerie im Jahr 2019. Dann kam Corona und es ging bergab. Und als es Anfang 2022 Grund zum Aufatmen gab, weil die Pandemie halbwegs überstanden schien, mussten Hotelbetreiber erneut in den Krisenmodus schalten, da Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine begann. Doch anders als befürchtet, kletterte die Zahl der Übernachtungen im Vergleich zu 2021 deutlich nach oben. Und wie vor der Pandemie sind wieder viele Hotels geplant. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Eine Dorfgemeinschaft auf zwanzig Etagen

Quelle: Eike Becker Architekten, Urheber: Sebastian Wells

Quelle: Eike Becker Architekten, Urheber: Sebastian Wells

Berlin. Das Wohnhochhaus bietet gute Voraussetzungen für vielfältige und bezahlbare Viertel in der Stadt, meint der Berliner Architekt Eike Becker. Aber nur, wenn soziale Räume und Flächen der Begegnung mitgedacht werden. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Vor allem die großen Büros bleiben knapp

Quelle: Sicknifikant, Urheber: Tilmann Sick

Quelle: Sicknifikant, Urheber: Tilmann Sick

Wiesbaden. Der Büroflächenumsatz ist im Marktgebiet der hessischen Landeshauptstadt 2022 zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Vorsichtiges Agieren sowohl potenzieller Mieter als auch bei der Entwicklung von Büroprojekten trägt dazu bei. Das wird sich auch durch das Jahr 2023 ziehen. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Shoppingcenter-Boom auf dem Balkan

Die Balkanstaaten erleben einen Shoppingcenter-Boom. Insbesondere Bosnien sticht heraus. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Green Buildings mit Rekord

Quelle: Pandion AG, Urheber: Loomilux

Quelle: Pandion AG, Urheber: Loomilux

Im vergangenen Jahr hatten Investments in Green Buildings einen Rekordanteil von 30,6% an der Investitionssumme für Einzeldeals am deutschen Immobilienmarkt. Das berichtet BNP Paribas Real Estate. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Flex Office schwimmt sich nach der Krise frei

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thomas Porten

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thomas Porten

Die Corona-Pandemie hat den Siegeszug des Flex-Office-Segments ausgebremst. Die Anbieter mussten Flächen schließen, wenngleich noch immer ein sanftes Wachstum zu verzeichnen war. Jetzt steigt der Absatz wieder und der Markt erobert sich seine Anteile am Büroflächenumsatz zurück. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Kaufpreise sind rückläufig

Die Kaufpreise fürs Wohnen sanken im vierten Quartal 2022 im Vorjahresvergleich um 3,6% – der erste Rückgang seit 2010. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Der Druck auf die Problem-Kredite steigt

 Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Ulrich Schüppler

Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Ulrich Schüppler

Wie im Transaktionsmarkt, so kommen auch im Markt für notleidende Immobilienkredite mögliche Käufer und Verkäufer derzeit nicht zusammen. Doch der Druck bei den Finanzierern, Problem-Engagements aus den Bilanzen zu bekommen, steigt. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Läden leer stehen zu lassen, ist unsozial

Wer in Städten Immobilien mit Ladenflächen kauft, ist verpflichtet, sich auch um deren Vermietung zu kümmern, findet IZ-Redakteur Christoph von Schwanenflug. Läden sind zumindest teilöffentliche Räume. mehr

Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

Editorial

Ich gestehe, ich bin kein Berlin-Fan. Auch auf die Gefahr hin, dass Sie jetzt das Dorfkind aus mir sprechen hören: Mir ist die Hauptstadt ein bisschen zu groß, ein bisschen zu unübersichtlich, ein bisschen zu chaotisch. mehr

    Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

    Gif passt Mietflächenberechnung an

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Ulrich Schüppler

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Ulrich Schüppler

    Die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (Gif) hat ihre Richtlinie zur Berechnung von Mietflächen für alle Nutzungsarten vereinheitlicht und an internationale Standards angelehnt. Das soll unter anderem eine bessere Vergleichbarkeit bei der Energieeffizienz von Gebäuden ermöglichen. mehr

    Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

    Die City lebt nicht vom Handel allein

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Volker Thies

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Volker Thies

    Frankfurt. Die Zeit des großflächigen innerstädtischen Einzelhandels geht zu Ende. Darin waren sich die Diskussionsteilnehmer beim Immotalk einig. Was an die Stelle des Handels treten soll, ist allerdings noch nicht klar. mehr

    Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

    "Schaffen, was andere für nicht schaffbar halten"

    Urheber: Jochen Tack

    Urheber: Jochen Tack

    Genossenschaften bleiben in Krisen wenig Möglichkeiten, um nachhaltig zu wirtschaften. Der Dortmunder Spar- und Bauverein sieht nur in – wenngleich moderaten – Mieterhöhungen einen Weg, den Bestand weiterentwickeln zu können, wie ihr Chef Franz-Bernd Große-Wilde erläutert. mehr

    Märkte | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.

    Leserbrief: "ESG-Transparenz fehlt"

    Als ESG-Spezialist finde ich die Verwendung des Begriffs Green Building ohne Definition irreführend. Auch die bloße Nennung von Nachhaltigkeitszertifikaten gibt keine klare, sondern eher eine verwässernde Orientierung. mehr

    Märkte | 29.03.2023

    GdW-Vermieter können günstige Mietpreise nicht mehr lange halten

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Monika Leykam

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Monika Leykam

    Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) bezeichnet seine Mitgliedsunternehmen als sozial orientiert. Eine Untersuchung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) belege, dass GdW-Unternehmen um mehr als ein Drittel günstiger beim Mietpreis als andere Vermieter seien. Diese niedrigen Preise seien aber nicht mehr lange zu halten. mehr

    Märkte | 29.03.2023

    Ladenmieten in Bayern fallen weiter

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Heintze

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Heintze

    Die Mieten im Einzelhandel haben in Bayern offenbar ihren Boden noch nicht gefunden. Der Maklerverband IVD sieht nur in München erste Anzeichen einer Beruhigung. In anderen Städten des Freistaats gehen die Mieten dagegen weiter nach unten mehr

    Märkte | 28.03.2023

    Reporting zählt zu den größten Herausforderungen im Management von Immobilien

    Neben ESG-Maßnahmen, Vorschriften der Regulierung und dem Fachkräftemangel halten Reportingpflichten Immobilienmanager gerade besonders auf Trab. mehr

    Märkte | 28.03.2023

    Ab 2025 werden Büros in Berlin knapp

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thomas Porten

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thomas Porten

    Ab 2025 droht ein Einbruch des starken Berliner Büromarkts. Das geht aus einer Analyse von Colliers hervor, bei der im Februar und März dieses Jahres 550 Büroneubauprojekte in der Hauptstadt unter die Lupe genommen wurden. mehr

    Märkte | 24.03.2023

    Destatis registriert für Wohnimmobilien ersten Kaufpreisrückgang seit 2010

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Monika Leykam

    Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Monika Leykam

    Die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland sanken im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahresquartal im Schnitt um 3,6%. Zuletzt hatte es einen solchen Preisrückgang im Jahr 2010 gegeben, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Einfamilienhäuser sind stärker betroffen als Wohnungen. mehr

    Märkte | 24.03.2023

    Lage am Bau schürt Sorge vor Verlust von Fachkräften

    Quelle: Pixabay, Urheber: Adrian Sulyok

    Quelle: Pixabay, Urheber: Adrian Sulyok

    Die Lage auf dem Bau bleibt zum Jahresauftakt angespannt. Wie das Statistische Bundesamt berichtet, sind die Aufträge im Januar real fast 6% zum Vormonat gesunken. Überdurchschnittlich betroffen ist erneut der Wohnungsbau, wo die Eingänge um fast ein Drittel zurückgegangen sind. Angesichts der Zahlen warnen Verbände vor anhaltenden Schäden für die Baubranche. mehr

    Märkte | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.

    Bottrop kämpft gegen den Einzelhandelsexodus

    Quelle: Imago, Urheber: Funke Foto Services

    Quelle: Imago, Urheber: Funke Foto Services

    Bottrop. Während in den meisten Städten, die von der Galeria-Schließungswelle betroffen sind, noch Ratlosigkeit über die Zukunft des stationären Handels herrscht, ist man in Bottrop etliche Schritte weiter. Das ist allerdings nicht der Fall, weil man in der Ruhrgebietsstadt so vorausschauend geplant hat, sondern weil der Exodus des stationären Handels früher einsetzte. mehr

    Märkte | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.

    Kaufkraft auf der östlichen Zeil bricht ein

    Quelle: imago, Urheber: Jan Hübner

    Quelle: imago, Urheber: Jan Hübner

    Eine Studie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht beschreibt am Beispiel der östlichen Zeil in Frankfurt erstmals detailliert, wie sich eine große Einkaufsstraße durch die Corona-Pandemie verändert. Die Entwicklung trägt aus Sicht eines auf hochwertige Kleidung spezialisierten Modehändlers wie Peek & Cloppenburg dramatische Züge: Die Zeil ist ein Frequenz-Hotspot mit rasant sinkender Kaufkraft. mehr

    Märkte | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.

    Editorial

    Nach der Mipim ist ... nach der Mipim. Deshalb ist die ganze Ausgabe diese Woche voll mit den Informationen, die wir aus Cannes mitgebracht haben. mehr

      Märkte | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.

      „Core“ definiert jetzt der Mitarbeiter

      Die Kriterien für die Beurteilung von Bürolagen verändern sich, meint Manuel DeVigili , Managing Partner von Luwin Real Estate. Statt steriler CBDs zählt Nachbarschaftsqualität. mehr

      Märkte | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.

      Die Wächter

      Quelle: DIBt, Berlin

      Quelle: DIBt, Berlin

      Von kaum einer Behörde hängt bei der Suche nach mehr Tempo am Bau so viel ab wie vom Deutschen Institut für Bautechnik. In einem schlichten Bürobau in Berlin entscheiden mehr als 200 Ingenieure und Wissenschaftler, ob und wie ein neuer Baustoff auf den Markt darf - und wie teuer das wird. mehr

      Märkte | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.

      Wohninvestment bleibt in attraktiven deutschen B-Städten risikoarm

      Quelle: pixabay, Urheber: Falco

      Quelle: pixabay, Urheber: Falco

      Wo überwiegt in diesem Jahr in Deutschland die wahrscheinliche Rendite das vorhandene Risiko beim Wohninvestment? Die derzeit besonders schwierige Frage hat sich der Berater Lübke Kelber gestellt und die Profile von 111 Städte untersucht. Ein Ergebnis: B-Städte können für Investoren eine Bank sein. mehr

      Märkte | 22.03.2023

      Deutsche Hypo verzeichnet weiterhin schwaches Immobilienklima

      Keine Besserung zeigt der Sentiment-Index der Deutschen Hypo. Die Stimmung in den einzelnen Assetklassen unterscheidet sich allerdings stark: Während die Nutzungen Büro und Hotel eine Stimmungsaufhellung verzeichnen und Wohnen stabil bleibt, sank der Index bei Logistik und Handel mehr oder weniger deutlich. mehr

      Märkte | 21.03.2023

      Hystreet schafft Kennzahl für Passantenfrequenzen

      Die Firma Hystreet.com hat einen deutschlandweiten Index für Passantenfrequenzen in Einkaufsstraßen geschaffen: den Hy-X. mehr

      Märkte | 21.03.2023

      Kaufkraft hält in vielen Großstädten nicht mit den hohen Mieten Schritt

      In vielen deutschen Großstädten stehen die Wohnkosten in einem für Mieter sehr ungünstigen Verhältnis zur Kaufkraft. Besonders groß ist die Kluft zwischen Angebotsmiete und verfügbarem Einkommen in München und Stuttgart. Das zeigt eine Analyse des Onlineportals Immowelt. Ausgeglichener ist das Verhältnis dagegen in ostdeutschen Kommunen. mehr

      Märkte | 20.03.2023

      Europace registriert leicht positive Preisentwicklung

      Eine „leichte“ Stabilisierung der Wohnimmobilienpreise im Februar registriert der Hauspreis-Index der Plattform für die Finanzierung von Transaktionen Europace. Der Onlinemakler Immoscout24 stellt eine zunehmende Nachfrage nach Kaufimmobilien in den meisten Metropolen fest. mehr

      Märkte | 20.03.2023

      BF-Quartalsbarometer rutscht noch tiefer in die roten Zahlen

      Das im Auftrag von BF.direkt ermittelte Quartalsbarometer ist im ersten Vierteljahr 2023 im Vergleich zu seinem bisherigen Tiefstand im Dezember weiter gesunken. Allerdings steigt der Anteil der Finanzierer, die keine weitere Restriktion des Finanzierungsumfelds mehr ausmachen. Bei rund 14% der Befragten nahm das Neugeschäft zu. mehr

      Märkte | 20.03.2023

      Auftragsflaute bei den Wohnungsbauern

      Quelle: Imago, Urheber: Frank Peter

      Quelle: Imago, Urheber: Frank Peter

      Fast ein Viertel der Wohnungsbauunternehmen klagt über eine Auftragsflaute. Damit bleibe die Lage in der Teilbranche im Februar angespannt, berichtet das Ifo-Institut. Mehr als 14% der Betriebe meldeten abgesagte Aufträge, das sind etwas mehr als im Januar. Dazu kämen Finanzierungsschwierigkeiten. mehr

      Märkte | 17.03.2023

      Rasmus Beck sucht in Cannes Investoren für 120 ha in Duisburg

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Friedhelm Feldhaus

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Friedhelm Feldhaus

      Seilbahn, neue Modelle der Flächenvergabe, flexibel nutzbare Immobilien, 120 ha Entwicklungsfläche – Duisburg will sich als taxonomieorientierte 15-Minuten-Stadt neu erfinden. Dafür sucht die einzige auf der Mipim vertretene Stadt des Ruhrgebiets Investoren, die in der Markttransformation nach Chancen suchen. mehr

      Märkte | 17.03.2023

      Absturz bei Wohngenehmigungen im Januar

      Quelle: Pixabay, Urheber: Alfred Derks

      Quelle: Pixabay, Urheber: Alfred Derks

      Baugenehmigungen für Wohnungen sind im Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 26% eingebrochen. Verbände sehen den Absturz Deutschlands in die große Wohnungsnot voraus. mehr

      Märkte | 17.03.2023

      Bima hat tausende Wohnungen verkauft

      Quelle: Imago, Urheber: Steinach

      Quelle: Imago, Urheber: Steinach

      Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) hat in den vergangenen Jahren tausende Wohnungen an Private verkauft. Allein in den zurückliegenden zehn Jahren seien 5.600 Wohnungen an Privatpersonen und Unternehmen gegangen, 6.600 an Kommunen. Die Zahlen stammen aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Berliner Angebotsmieten steigen um 27%

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Sabine Gottschalk

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Sabine Gottschalk

      Berlin. Mangelnder Neubau im Wohnungssektor und starker Zuzug führen seit Jahren zu immer mehr Bewerbungen pro Mietwohnung. Schon bald könnte Wohnraum in der Hauptstadt für Durchschnittsverdiener unbezahlbar werden. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Wohnungspreise fallen deutlich

      München. Nach einer Erhebung des Marktforschungsinstituts des IVD Süd sind die Preise für Wohnungen in der bayerischen Landeshauptstadt deutlich gesunken. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Mietspiegel springt um 21%

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Heintze

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Heintze

      München. Die Stadt München hat den aktualisierten Mietspiegel vorgestellt. Vermieter könnten die Mieten jetzt deutlich erhöhen. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Weniger Gehalt für mehr Klimaschutz

       Quelle: Rock Capital Group, Urheber: Beyond Visual Arts

      Quelle: Rock Capital Group, Urheber: Beyond Visual Arts

      Für Investitionen, die den CO2-Ausstoß ihres Bürogebäudes reduzieren, würden manche Angestellte auf einen Teil ihres Gehalts verzichten. Daneben zeigt eine Studie weitere Möglichkeiten auf, durch Gebäudeausrüstung die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen und gleichzeitig an anderer Stelle Kosten zu sparen. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Die Bewerter können die Marktevidenz nicht herbeizaubern

      Solange die Zahl der Transaktionen klein bleibt, haben die Bewerter keinen Anlass, den Wert der Immobilien stärker nach unten zu korrigieren. Das heißt aber nicht, dass kein Rückschlagspotenzial besteht. Gerade nicht-grüne Objekte könnten künftig mit massiven Abschlägen zu kämpfen haben, zeigten die Diskussionen auf dem Rics-Bewertungstag. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Immobilienbanken bleiben vorsichtig

      DZ Hyp verbuchte 2022 weniger Neugeschäft mit Immobilienkrediten, PBB genauso viel wie im Vorjahr und Helaba deutlich mehr. Gemeinsam ist allen, dass sie risikoarmes Geschäft suchen. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Logistiker fürchten den Abschwung

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Peter Dietz

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Peter Dietz

      Viele Logistiker sind pessimistisch. Jedes dritte Unternehmen rechnet mit einem Abschwung. Den Markt für Logistikimmobilien bremst das vorerst aber nicht aus. Experten erwarten, dass die Nachfrage hoch bleibt und die Mieten weiter steigen. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Wenn das ESG-Scoring in die Irre führt

      Um die Eignung von Immobilien für nachhaltige Fonds zu prüfen, werden gerne Scoring-Modelle genutzt. Dabei kann ein Greenwashing-Effekt entstehen, sagt Real-Blue-GeschäftsführerRobert Göötz. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Wie S Geld bringt

      Quelle: stock.adobe.com, Urheber Person: Karramba Production; Urheber Ballon: Fabio

      Quelle: stock.adobe.com, Urheber Person: Karramba Production; Urheber Ballon: Fabio

      Mit dem E des ESG-Dreiklangs hat sich die Immobilienbranche arrangiert, es steht im Vordergrund der meisten Diskussionen über Nachhaltigkeit. Beim S hingegen tun sich viele schwer. Es fehlt auch an Antworten auf die Frage, wie sich mit sozialen Ansätzen Geld verdienen lässt. Die liefert eine Marktstudie. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Sachsen fehlen Sozialwohnungen

       Quelle: Ecomedia, Urheber: Robert Fishman

      Quelle: Ecomedia, Urheber: Robert Fishman

      Sachsen. Für geförderten Wohnraum wurde im Freistaat in den vergangenen zehn Jahren nur wenig getan. Die Folge ist, dass weitaus mehr Wohnungen aus der Förderung verschwanden, als neue hinzukamen. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Hohes Ausfallrisiko bei Mieten im Osten

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Klaus Grimberg

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Klaus Grimberg

      Ostdeutschland. In den Wohnungsmärkten der Großstädte Chemnitz und Leipzig ist das Risiko eines Mietausfalls am höchsten. Das geht aus der Studie "Deutschland im Stresstest" des Beraters Prea hervor. mehr

      Märkte | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.

      Das Revier kommt stabil durch die Krise

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thorsten Karl

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thorsten Karl

      Ruhrgebiet. Bislang ist von einer Krise auf dem Büro- und Logistikmarkt im Ruhrgebiet noch nichts zu spüren. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Wirtschaftsförderung Business Metropole Ruhr (BMR). Allein die Top-Mieten für Handelsflächen sind eingebrochen. mehr

      Märkte | 15.03.2023

      B-Städte suchen Entwickler für Forschungsbauten

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Friedhelm Feldhaus

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Friedhelm Feldhaus

      Internationalen Austausch zur Innenstadtentwicklung, Kontakte zu Projektentwicklern im Bereich Wissenschaft und Forschung: Gerade vor dem Hintergrund der Zäsur auf dem Immobilienmarkt samt der Konsequenzen für die Stadtentwicklung suchen die in Cannes als German Cities angetretenen Städte Hannover, Leipzig und Mannheim nach Ideen, Lösungen und Kontakten. mehr

      Märkte | 15.03.2023

      Östliche Zeil in Frankfurt verliert „rasant“ an Kaufkraft

      Quelle: Imago, Urheber: Jan Huebner

      Quelle: Imago, Urheber: Jan Huebner

      Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft auf der östlichen Zeil in Frankfurt sinkt im Gefolge der Corona-Pandemie „rasant“. Das zeigt eine von JC Real Estate (RE) beauftragte Studie, die heute auf der Mipim vorgestellt wurde. JC RE ist Vermieter von Peek & Cloppenburg auf der Zeil. Um den Negativtrend zu brechen, plant das Unternehmen den Bau hochwertiger Büros in den oberen Etagen des Modekaufhauses. Den Standort aufzugeben, sei weder für Peek & Cloppenburg noch für JC RE eine Option, versichert Kevin Meyer von JC RE. mehr

      Märkte | 14.03.2023

      Leipzig sucht auf der Mipim Investoren für Labor- und Bürobauten

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Friedhelm Feldhaus

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Friedhelm Feldhaus

      Leipzig präsentiert auf der Mipim Entwicklungsflächen für Biotechnologie, Lifescience, Energie und Umwelt – die Cluster, in denen die Wirtschaft wachsen soll. Im Angebot sind weiterhin das Areal der Alten Messe West mit anschließendem Kohlrabizirkus, aber auch der Techpark im Osten der Stadt und Flächen für Großansiedlungen am Flughafen. mehr

      Märkte | 14.03.2023

      Green Buildings erreichen Rekordanteil an Investments

      Quelle: Pandion AG, Urheber: Loomilux

      Quelle: Pandion AG, Urheber: Loomilux

      Im vergangenen Jahr hatten Investments in Green Buildings hierzulande einen Rekordanteil von 30,6% an der Summe der Einzeldeals am Immobilienmarkt. Das berichtet BNP Paribas Real Estate (BNPPRE). mehr

      Märkte | 13.03.2023

      Deutsche Proptechs nehmen durch SVB-Pleite keinen Schaden

      Das Erdbeben nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) hat die internationale Tech-Szene schwer getroffen. Die deutsche Proptech-Szene ist aber weit vom Epizentrum in Kalifornien entfernt und entsprechend nicht erschüttert. mehr

      Märkte | 13.03.2023

      B-Städte bleiben trotz Zinswende attraktiv fürs Wohninvestment

      Quelle: Immobilien Zeitung,  Urheberin: Sabine Gottschalk

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Sabine Gottschalk

      Leipzig, Darmstadt und Potsdam belegen im Segment Wohninvestment die ersten drei Plätze im Rendite-Risiko-Ranking von Lübke Kelber für das Jahr 2023. Unter den A-Städten ist laut Bericht Frankfurt führend. mehr

      Märkte | 10.03.2023

      Zahl der Wohnungsgenehmigungen ist im zweiten Halbjahr 2022 gesunken

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thomas Porten

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thomas Porten

      Die Bilanz für Wohnungsbaugenehmigungen im Jahr 2022 ist erwartungsgemäß nicht gut ausgefallen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, bedeutet die registrierte Anzahl von 354.400 genehmigten Wohnungen einen Rückgang um 6,9% im Vergleich zum Jahr 2021, das allerdings einen Spitzenwert aufwies (380.700). Besonders groß fiel der Rückgang bei Eigenheimen aus. mehr

      Märkte | 09.03.2023

      Stuttgarter Logistikmarkt schloss 2022 mit Rekordergebnis ab

      Der Stuttgarter Lager- und Logistikflächenmarkt erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 320.000 qm. Damit liegt das Ergebnis 62% über dem langjährigen Durchschnitt, hat BNP Paribas Real Estate errechnet. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Viele sondieren, kaum einer kauft

       Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Volker Thies

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Volker Thies

      Nach der Corona-Flaute stoßen Büroinvestments in Frankfurt wieder auf ein stärkeres Interesse internationaler Anleger. Allerdings bremsen neue Unwägbarkeiten den Markt. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      In Stuttgart sind die Ausländer zurück

      Quelle: Barings GmbH

      Quelle: Barings GmbH

      Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart registrierte 2022 wieder mehr Anfragen ausländischer Investoren. Steigende Renditen werden den Markt weiter beleben. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Rekord für Transaktionen in Kanada

      Mit 63 Mrd. CAD wurden 2022 wertmäßig so viel Immobilien auf dem kanadischen Markt gehandelt wie noch nie zuvor. Logistik und Mehrfamilienhäuser bestimmen das Geschehen. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Studentenwohnungen bieten noch Luft nach oben

      Quelle: EOV Studio/GBI Group

      Quelle: EOV Studio/GBI Group

      Viele Studenten, wenig Wohnraum – diese Unwucht zieht ausländische Investoren nach Deutschland. Jüngste Beispiele: Ein Fonds von Henderson Park hat GBI übernommen, Amro Partners will von null auf Tausende Apartments kommen. Der Zinsanstieg könnte ihnen helfen, günstig an Projekte zu gelangen. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Der deutsche Hotelmarkt lockt internationale Akteure

      Ausländische Hotelketten investieren gerne in Deutschland. Konzerne wie B&B und Premier Inn haben ehrgeizige Expansionspläne und legen ein atemberaubendes Wachstumstempo vor. Möglich macht das die hierzulande hohe Quote an privat geführten Häusern. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Pflegeheime ziehen Geld aus Europa an

      Quelle: Imago, Urheber: Hans Blossey

      Quelle: Imago, Urheber: Hans Blossey

      Der deutsche Pflegeheimmarkt ist stark reguliert und bietet daher einen sicheren Cashflow. Deshalb war er in den zurückliegenden Jahren interessant für ausländische Investoren. Anfang 2023 ist allerdings eine Unsicherheit zurückgekehrt: das Betreiberrisiko. An den guten Ausgangsvoraussetzungen, also der Alterung der Gesellschaft und der flächendeckenden Unterversorgung, ändert das aber nichts. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Die Debt-Fonds profitieren vom Zögern der Banken

      Die Zahl der in Europa aktiven Debt-Fonds wächst. Da die Banken in der momentanen Marktphase vorsichtiger werden, haben die Fonds die Chance, ihren Marktanteil auszubauen. Eine vorübergehende Marktbereinigung bei den Debt-Investments ist jedoch nicht ausgeschlossen. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Center sind zur Nische mutiert

      Quelle: Imago, Urheber: Wolfgang Maria Weber

      Quelle: Imago, Urheber: Wolfgang Maria Weber

      Einkaufszentren galten als die Krone der Schöpfung unter den Einzelhandelsimmobilien – vor allem für Investoren. Inzwischen sind sie zu einem Nischenprodukt geworden. Internationales Geld spielt auf dem Investmentmarkt eine untergeordnete Rolle, obwohl ausländische Investoren zuletzt einige interessante Deals gemacht haben. Etwas macht der Branche stark zu schaffen: Es fehlt der Nachwuchs bei Centermanagern. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Der Transaktionsumsatz in der Hauptstadt bricht ein

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Martina Vetter

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Martina Vetter

      Berlin. Lange herrschte Partystimmung am Berliner Immobilienmarkt. Doch die ebbte im vergangenen Jahr ab. Im zweiten Halbjahr 2022 sanken die Preise in fast allen Marktsegmenten und der Umsatz lag mit 17,3 Mrd. Euro mehr als ein Viertel unter dem Wert des Vorjahrs. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Büromarkt erholt sich

      Stuttgart. Rund 300.000 qm Bürofläche wurden im vergangenen Jahr umgesetzt, besonders der Sektor Finanzdienstleistungen war dafür verantwortlich. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Bestandshalter wollen ihr Bahnhofsviertel retten

      Quelle: Imago, Urheber: brennweiteffm

      Quelle: Imago, Urheber: brennweiteffm

      Frankfurt. Die offene Drogenszene im Frankfurter Bahnhofsviertel hat in den vergangenen Jahren erschreckende Formen angenommen. Deshalb will eine Gruppe von Immobilienbesitzern etwas gegen das menschliche Elend und gegen die Bedrohung ihres Geschäftsmodells unternehmen. Die Gruppe hat konkrete Ideen zur Verbesserung der Lage formuliert. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Düsseldorfer Wohnungen werden wieder billiger

      Quelle: Imago, Urheber: Gottfried Czepluch

      Quelle: Imago, Urheber: Gottfried Czepluch

      Düsseldorf. Die Wohnungsmakler in und um die nordrhein-westfälische (NRW) Landeshauptstadt verzeichnen einen Rückgang der Nachfrage nach Kaufimmobilien. Hauptgründe für diese Entwicklung sind, so berichten es die im RDM vereinigten Wohnungsvermittler, die gestiegenen Zinsen und die hohe Inflation. Die Preise sinken. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Genehmigungen gehen zurück

      Hamburg. Die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen in Hamburg und Schleswig-Holstein ist 2022 um rund 6,5% gesunken. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Die Lücke beim Wohnungsbau öffnet sich

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Theda Eggers

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Theda Eggers

      Hamburg. Gute Zahlen präsentieren die Unternehmen des BFW Nord hinsichtlich der Baubeginne 2022. Eher unterdurchschnittlich war die Statistik für die Fertigstellungen im vergangenen Jahr. Und ganz mies sieht es bei der Prognose für die Baubeginne 2023 aus. Ein Rückgang von 50% gegenüber dem überdurchschnittlichen Jahr 2022 wird erwartet. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Paris und London bei Mieten einsame Spitze

      London und Paris spielen in puncto Ladenmieten in Europa in einer eigenen Liga. Die Spitzenmiete in Paris erreichte Ende des vierten Quartals des vergangenen Jahres 1.625 Euro/qm, in London waren es 1.444 Euro/qm. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Möbliertes Wohnen boomt

      Immer mehr Wohnungen werden möbliert vermietet. In Berlin sind inzwischen mehr möblierte als unmöblierte Wohnungen im Angebot. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Die Wohnpreise pendeln sich ein

      Die Preisentwicklung beim Wohnen beschäftigt die Branche täglich. Researcher arbeiten mit verschiedensten Methoden, um Vorhersagen zu treffen. Insgesamt zeichnet sich eine Stabilisierung ab. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Cannes lädt zur Arbeitsmesse

      Wer dieses Jahr zur Mipim fährt, zeigt, dass er sich den Realitäten des beginnenden neuen Immobilienzyklus stellt, meint Mathias Düsterdick , CEO des Projektentwicklers Gerchgroup. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Value-add wird die dominante Strategie

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Volker Thies

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Volker Thies

      Das Marktumfeld wird erst einmal unsicher bleiben, die Core-Anleger halten also weiter ihre Deckung oben. Das schafft Raum für risikofreudige Strategien, war das Fazit einer Diskussion unter Immobilienexperten. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Investoren, auf nach Großbritannien!

      Quelle: Imago, Urheber: Westend61

      Quelle: Imago, Urheber: Westend61

      Wo einkaufen, wenn die Zinsen schwanken, keiner genau den richtigen Preis kennt und die Story der vermeintlich krisensicheren "Gateway Cities" auserzählt ist? Die international aktiven Anleger setzen derzeit eher auf Assetklassen als auf Standorte. Und auf Länder, die gerade billig sind. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Digitale Dorfläden weiter aktiv

      Quelle: Germann-Colligs OHG

      Quelle: Germann-Colligs OHG

      Rückschlag für die deutsche Dorfladen-Bewegung: Emmas Tag & Nacht hat Insolvenz angemeldet. Derweil kündigt Tante Enso eine massive Expansion an. In Hosskirch hat der ehemalige Treureal-Manager Heinz Colligs einen teilweise personallosen Lebensmittelladen eröffnet. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Die Neugier auf Social Housing wächst

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Jutta Ochs

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Jutta Ochs

      Die hohen Zinsen, der weltweite Trend zu ESG-Kriterien bei Investoren und die große Nachfrage nach bezahlbarem Mietwohnraum in Deutschland weckt bei ausländischen Investoren Interesse am geförderten Wohnungsbau. Doch die mentalen Hürden sind hoch, für das föderale System braucht es Wegweiser durch den Förderdschungel. Die ersten sind auf dem Markt. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Italien bietet Value-add-Chancen

      Quelle: Imago, Urheber: Westend61

      Quelle: Imago, Urheber: Westend61

      Der italienische Investmentmarkt ist verhältnismäßig klein und intransparent. Doch die Nachfrage ist robust. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Die Investitionen in Proptechs sind 2022 weltweit gesunken

      Proptech-Investoren haben im vergangenen Jahr deutlich zurückhaltender agiert. Weltweit sammelten Start-ups mit Technologien für die Immobilienbranche 19,8 Mrd. USD Wagniskapital ein. Das waren 38% weniger als 2021. In Deutschland gab es zwar eine Zunahme, in der zweiten Jahreshälfte ging aber auch im Inland das Investitionsvolumen drastisch zurück. mehr

      Märkte | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.

      Das internationale Geschäft wird für die FM-Branche wichtiger

      Quelle: stock.adobe.com, Urheber: bizvector

      Quelle: stock.adobe.com, Urheber: bizvector

      In Krisen kann der Betrieb von vielen Standorten für internationale Unternehmen zur zusätzlichen Belastung werden. FM-Dienstleister bieten durch grenzübergreifende Verträge mit einem Ansprechpartner Abhilfe. Das Bündeln von Aufgaben soll Kosten reduzieren und die Effizienz steigern. mehr

      Märkte | 08.03.2023

      Münchens Mietspiegel legt um 21% zu

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Heintze

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Heintze

      Die Stadt München hat ihren aktualisierten Mietspiegel vorgestellt. Die ortsübliche Vergleichsmiete ist gegenüber der vergangenen Erhebung um 21% gestiegen. mehr

      Märkte | 08.03.2023

      Berliner Angebotsmieten steigen um 27%

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Sabine Gottschalk

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Sabine Gottschalk

      Das Portal Immowelt hat die Angebotspreise für Mietwohnungen in 14 deutschen Großstädten unter die Lupe genommen. Stärkste Steigerungen seit November 2022 verzeichnet demnach Berlin. mehr

      Märkte | 08.03.2023

      WG-Mieten an günstigen Hochschulstandorten holen auf

      Quelle: KfW

      Quelle: KfW

      Bei der Wahl der Hochschule achten Studierende offenbar verstärkt auf die Lebenshaltungskosten – dieser Schluss lässt sich aus den jüngsten Zahlen zu WG-Mieten ziehen, die Empirica für das Sommersemester 2023 ermittelt hat. Demnach stagnieren die Mieten in den hochpreisigen Top-7-Städten, während sie in verhältnismäßig günstigen Orten teils deutlich anziehen. mehr

      Märkte | 07.03.2023

      Auch im Bestand explodieren die Mieten für Logistikimmobilien

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Peter Dietz

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Peter Dietz

      Nicht nur bei neu gebauten Logistikimmobilien, auch bei Bestandsobjekten schießen die Mieten durch die Decke. In München gab es einen Aufschlag von fast 40% innerhalb eines Jahres. Im Schnitt stieg die Spitzenmiete bundesweit um 12%. Einzig in Dresden fielen die Preise. mehr

      Märkte | 07.03.2023

      Colliers erkennt günstiges Zeitfenster für Wohninvestoren mit Eigenkapital

      Für kapitalstarke Anleger sei eine Investition in den deutschen Wohnungsmarkt so günstig wie seit vielen Jahren nicht mehr, sagt Felix von Saucken, Head of Residential Investment bei Colliers. Stetig weiter wachsende Mieten treffen auf sinkende Kaufpreise. Das Zeitfenster sei aber klein. mehr

      Märkte | 07.03.2023

      Starker Rückgang von gefördertem Wohnraum in Sachsen

      In Sachsen sind zwischen 2012 und 2022 insgesamt 15.556 Wohneinheiten abgerissen worden. Meist handelt es sich dabei um DDR-Plattenbauten, die trotz der geringen Mieten im geförderten Wohnungsbau längere Zeit leerstanden. mehr

      Märkte | 07.03.2023

      Modernisierung bremst Neubau aus

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Jutta Ochs

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Jutta Ochs

      Bei jedem vierten deutschen Wohnungsunternehmen werde der Neubau wegen der Modernisierung des Bestands künftig komplett auf Eis gelegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Essener Beratungsunternehmens Connekt unter 67 Bestandshaltern. mehr

      Märkte | 07.03.2023

      IG Bau warnt vor langfristigen Personalfolgen bei Stellenabbau

      Die sinkende Auftragslage im Wohnungsbau könnte bei vorübergehendem Personalabbau den Fachkräftemangel am Bau auch langfristig verstärken. Davor warnt die Gewerkschaft IG Bau und zieht Vergleiche zur Gastronomie, wo sich nach den Corona-Lockdowns viele Fachkräfte umorientiert haben. mehr

      Märkte | 06.03.2023

      Weniger Wohneinheiten im Norden genehmigt

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Theda Eggers

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Theda Eggers

      Um rund 6,5% jeweils ist die Zahl der 2022 genehmigten Wohneinheiten in Schleswig-Holstein und Hamburg zurückgegangen. Unmittelbar wirksam war die Zinswende bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Schleswig-Holstein. Ein deutliches Plus gab es dagegen bei Hamburger Eigentumswohnungen. mehr

      Märkte | 06.03.2023

      Prea-Studie sieht hohes Mietausfallrisiko vor allem in Ostdeutschland

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Klaus Grimberg

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Klaus Grimberg

      In den Wohnungsmärkten der ostdeutschen Großstädten Chemnitz, Leipzig und Rostock ist das Risiko eines Mietausfalls am höchsten. Das geht aus der Studie Deutschland im Stresstest des Beraters Prea hervor. mehr

      Märkte | 06.03.2023

      Stuttgarter Büromarkt ist wieder auf dem Niveau vor Corona

      Quelle: Pixabay, Urheber: Andreas

      Quelle: Pixabay, Urheber: Andreas

      Rund 300.000 qm Bürofläche wurden im vergangenen Jahr in Stuttgart umgesetzt, besonders der Finanzdienstleistungssektor war dafür verantwortlich. Dies geht aus dem Büromarktbericht von E&G Real Estate und der Wirtschaftsförderung hervor. mehr

      Märkte | 03.03.2023

      Umsatzeinbruch auf dem Berliner Immobilienmarkt

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Martina Vetter

      Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Martina Vetter

      Lange Zeit herrschte Partystimmung am Berliner Immobilienmarkt. Dazu geben die 2022er Zahlen vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte keinen Grund. Im Vergleich zu 2021 sank der Geldumsatz um 27% auf 17,3 Mrd. Euro. mehr

      Märkte | 03.03.2023

      Wenige Immobilienprofis glauben laut Umfrage ans „Sommermärchen 2023“

      Catella Research hat 250 Immobilienakteure gefragt, wann sie mit einem Aufschwung beim Transaktionsgeschehen in Deutschland rechnen. Die Mehrheit hat sich auf eine Pause eingerichtet, die mindestens bis zum Herbst 2023 dauern wird. mehr

      Märkte | 03.03.2023

      BBSR erwartet in diesem Jahr nur wenige große Wohnungsdeals

      Im Zuge von Portfolioverkäufen sind hierzulande im vergangenen Jahr 38.400 Wohnungen gehandelt worden – so wenig wie seit der Finanzkrise in den Jahren 2009 und 2010 nicht mehr. Das meldet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). mehr

      Immobilienkarriere
      Quelle: Immobilien Zeitung
      Wie die amtierenden Top-Drei-Arbeitgeber der Immobilienbranche ticken – das lesen Sie im IZ-Magazin. Außerdem: Die 30 Gewinner:innen der MAT-Awards 2021, die aktuellen Ergebnisse der IZ-Arbeitsmarktumfrage 2021 zum Thema Berufseinstieg, Gehalt, Tätigkeitsfelder etc.

      IZ Podcast

      Podcast - Immobiliennachrichten zum Hören

      WICHTIGE BRANCHEN-NEWS JEDEN FREITAG!

      Jetzt zum IZ Wochennewsletter und IZ Update anmelden.

      Ich akzeptiere die AGB und Datenschutzbestimmungen.

      Kostenfrei für Abonnenten

      Alle Zwangsversteigerungen in Deutschland

      Ein Service für IZ-Abonnenten:
      Alle Zwangsversteigerungen in Deutschland - täglich aktuell, übersichtlich geordnet und kostenfrei!

      Meinung

      Quelle: Immobilien Zeitung
      Quelle: Immobilien Zeitung

      Editorial

      Es gibt eine neue Nummer 1 der Centerszene: das Hanse-Center , ein Fachmarktze… mehr

      Aktuelle Jobangebote

      Weitere aktuelle Stellenanzeigen finden Sie im Jobportal der Immobilien Zeitung unter IZ-Jobs.de.

      Film der Woche

      Gebäude in Hochhaus gehievt

      Quelle: Screenshot Youtube, Urheber: CBS New York
      Quelle: Screenshot Youtube, Urheber: CBS New York
      Um rund 10 m angehoben, in einen Wolkenkratzer gehievt und ein neues Erdgescho… mehr

      unable to fetch custom query result for id "101".

      Kontakt

      Tel. 0611 / 97 32 6 - 0
      Fax 0611 / 97 32 6 - 31
      info@iz.de

      Kontakt für Leser:
      abo@iz.de

      Kontakt für Anzeigenkunden:
      Ansprechpartner und Mediadaten der IZ